Die Ertholmene gehören dem dänischen Staat und werden vom Verteidigungsministerium verwaltet.
Die Inselgruppe ist nicht Teil der kommunalen Verwaltungsgliederung in Dänemark. Deshalb nehmen die Inselbewohner nicht an Kommunalwahlen teil, sondern nur an den Wahlen zum Folketing, an Volksabstimmungen und an den Wahlen zum EU-Parlament.
Das Verteidigungsministerium beschäftigt einen Administrator, der für die Leitung und den Betrieb der Einrichtungen auf den Inseln verantwortlich ist und als oberste Ortsbehörde fungiert.
Darüber hinaus gibt es einen Kontakt- und Entwicklungsinselrat – kurz Inselrat (Ørådet) genannt – der eine/n vom Verteidigungsministerium ernannte/n Vorsitzende/n und vier Mitglieder hat, die von den Inselbewohnern gewählt werden.
Die Aufgaben des Inselrats:
- Mitwirkung bei der Gewährleistung und Weiterentwicklung einer funktionierenden Inselgemeinschaft
- Beitrag zu einem guten gegenseitigen Informationsfluss
- Ermöglichung der Einflussnahme und Mitsprache durch die Inselbewohner
- Beiträge und Anregungen für die Entwicklung der Insel als Besuchsziel und Naturpark
- Funktion als Dialogforum, in dem Entscheidungen und neue Ideen erörtert und weiterentwickelt werden
Lesen Sie hier die Satzung des Inselrats (auf Dänisch)
- Vibeke Møller Jensen (Vorsitzende)
- Jacob Pescettini (2. Vorsitzender, Bewohnervertreterin)
- Anne Marie Koefoed (Bewohnervertreterin)
- Laura Juhl Zafnes (Bewohnervertreterin)
- Sus From Anker (Bewohnervertreterin)
- Ejvind Povlsgaard Jensen (Stellvertretender Leiter der Christiansø Administration)
Hier finden Sie die Protokolle der Sitzungen des Inselrats (auf Dänisch):
- Sitzungsprotokoll vom 10. Januar 2019
- Sitzungsprotokoll vom 12. März 2019
- Sitzungsprotokoll vom 8. Mai 2019
- Sitzungsprotokoll vom 18. Juni 2019
- Sitzungsprotokoll vom 20. August 2019
- Sitzungsprotokoll vom 23. Oktober 2019
- Protokoll der Hauptversammlung vom 7. November 2019
- Sitzungsprotokoll vom 22. Januar 2020
Lesen Sie hier die Newsletter der Christiansø Administration (auf Dänisch):
Kommende Sitzungen
- 25. März – 19.00 Uhr im Hønsehuset
- 14. Mai – 19.00 Uhr im Hønsehuset
- 18. Juni – 17.00 Uhr im Hønsehuset
- 20. August – 19.00 Uhr im Hønsehuset
- 21. Oktober – 19.00 Uhr im Hønsehuset